Weltnierentag (World Kidney Day) 2025:
Nierengesundheit für alle
Daniela Wittmann
Pflegefachkraft und Gesundheitsberaterin bei Oska
Am 13. März ist der World Kidney Day (auf Deutsch Weltnierentag) – ein Aktionstag, der auf das Thema Nierengesundheit aufmerksam macht. Die Kampagne ist eine gemeinsame Initiative der International Society of Nephrology (ISN) und der International Federation of Kidney Foundations – World Kidney Alliance (IFKF-WKA).
Oska Gesundheitsberaterinnen zu den Risikofaktoren für eine Nierenerkrankung
Transkript zum Webinar
Willkommen zum zweiten Tag unserer Video-Reihe anlässlich des World Kidney Day!
Mein Name ist Nina Dietsch, examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, und ich freue mich, Sie heute gemeinsam mit meiner Kollegin Daniela Wittmann, ebenfalls examinierte Krankenschwester, begrüßen zu dürfen.
Warum ist die Nierengesundheit so wichtig?
Die Nieren sind eines der leistungsfähigsten und am stärksten durchbluteten Organe des menschlichen Körpers. Sie übernehmen eine Vielzahl von lebenswichtigen Funktionen, weit mehr als nur die Aufgabe der Blutreinigung. Trotz ihrer Bedeutung wird die Nierengesundheit in der Gesellschaft oft unterschätzt.
Chronische Nierenerkrankung und ihre Risikofaktoren
Heute möchten wir die wichtigsten Risikofaktoren für chronische Nierenerkrankungen (CKD) mit Ihnen teilen und zeigen, wie Sie Ihre Nieren durch einfache Maßnahmen schützen können. Wir werden die Ursachen der chronischen Nierenschwäche erläutern, häufige Symptome aufzeigen und erklären, wie Sie dem Fortschreiten einer Nierenerkrankung vorbeugen können.
Was ist eine chronische Nierenerkrankung?
Eine chronische Nierenerkrankung, auch als chronische Niereninsuffizienz bekannt, bezeichnet eine langfristige Schädigung des Nierengewebes. Diese Erkrankung bleibt oft lange unbemerkt, führt jedoch zu einer schrittweisen, irreversiblen Abnahme der Nierenfunktion. Schätzungen zufolge sind etwa 10 % der Weltbevölkerung von dieser Erkrankung betroffen – in Deutschland sogar rund 13 %. Alarmierend ist, dass etwa 90 % der Betroffenen nichts von ihrer Erkrankung wissen.
Ursachen der chronischen Nierenschwäche
Die Hauptursachen für eine chronische Nierenschwäche sind Bluthochdruck und Diabetes mellitus (Typ 1 und Typ 2). Diese beiden Erkrankungen sind die bedeutendsten Risikofaktoren für Nierenschäden. Weitere Ursachen sind die Einnahme von nierenschädigenden Medikamenten wie Ibuprofen und Diclofenac, die das Risiko einer Nierenschädigung um etwa 5 % erhöhen. Genetische und entzündliche Erkrankungen können ebenfalls zu einer Schädigung der Nieren führen, sind jedoch oft weniger beeinflussbar.
Risikofaktoren und Symptome der chronischen Nierenerkrankung
- Diabetes mellitus: Hohe Blutzuckerwerte schädigen die Nierenkörperchen und können zu Entzündungen sowie schlechter Durchblutung führen. Eine frühe Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Nierengesundheit zu bewahren.
- Bluthochdruck (Hypertonie): Erhöhter Blutdruck kann die Blutgefäße der Nieren schädigen und die Nierenfunktion beeinträchtigen. Auch hier ist eine rechtzeitige Diagnose von zentraler Bedeutung.
- Weitere Risikofaktoren: Übergewicht, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung (insbesondere zu viel Salz), Stress, Alkohol und Rauchen können das Risiko für eine Nierenerkrankung erheblich erhöhen. Diese Faktoren lassen sich jedoch aktiv beeinflussen.
Frühe Symptome und Diagnose
Oft sind die ersten Anzeichen einer chronischen Nierenschwäche erst im fortgeschrittenen Stadium sichtbar. Zu diesen Symptomen gehören Wassereinlagerungen in den Beinen, Händen oder Augenlidern und Veränderungen beim Harndrang. Sobald der Nierenfunktionsverlust unter 15 % sinkt, sind die Nieren in der Regel nicht mehr in der Lage, ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können helfen, die Krankheit frühzeitig zu erkennen.
So schützen Sie Ihre Nieren
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre Nieren zu schützen und ihre Gesundheit zu fördern:
- Gesunde Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit wenig Salz und Zucker.
- Regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität fördert die Blutzirkulation und unterstützt die Nierenfunktion.
- Stressbewältigung: Reduzieren Sie Stress, um den Blutdruck in einem gesunden Bereich zu halten.
- Gewichtskontrolle: Verlieren Sie überschüssiges Gewicht, um das Risiko für Diabetes und Bluthochdruck zu senken.
- Medikamenteneinnahme: Nehmen Sie verschriebene Medikamente regelmäßig ein und besprechen Sie mit Ihrem Arzt, welche Medikamente die Nierenfunktion beeinträchtigen könnten.
Bei all dem unterstützen wir Sie mit Oska!
Fazit: Werden Sie ein Botschafter für Ihre Nieren
Schützen Sie Ihre Nieren und sensibilisieren Sie Ihre Familie und Freunde für das Thema Nierengesundheit.
Regelmäßige Nierenuntersuchungen sind entscheidend, um mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Wenn Sie Fragen haben oder Auffälligkeiten bemerken, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir hoffen, Ihnen wertvolle Informationen mit auf den Weg gegeben zu haben, um die Nierengesundheit zu fördern und das Risiko von Nierenerkrankungen zu verringern.
Nierengesundheit bei Oska:
Programm zur Woche des Weltnierentags
Mit Oska engagieren wir uns das ganze Jahr über für Nierengesundheit – und in der Woche vom 10.-14. März ganz besonders. Anlässlich des Weltnierentags veröffentlichen wir vom 10. bis 14. März täglich ein Video zum Thema Nierengesundheit. Ab 17 Uhr können Sie das Video im Oska Gesundheitsmagazin ansehen.
Copyright © 2025 Oska Health Medical GmbH. All rights reserved.